Agile Methoden: Wir machen ihre Daten zum Gewinn.
Mit unseren agilen und zukunftsweisenden Methoden bringen wir Ihre Daten unter Kontrolle und helfen Ihnen dabei, diese effizient und vor allem gewinnbringend zu nutzen.

Effiziente Prozesse. Mehrwerte. Schaffen.
Entwickler*innen und Betreiber*innen von Data Warehouse-Lösungen müssen heute flexibel auf Erweiterungen reagieren können. Oftmals eine große Herausforderung, die sich aber mit dem richtigen Methoden- und Toolset spielend meistern lässt. Bestenfalls zum Projektstart – aber spätestens an dieser Stelle – macht es Sinn, agile Entwicklungsansätze zu verfolgen. Dabei lässt sich mit der Modellierungsmethode Data Vault die Komplexität reduzieren und so die Entwicklungsgeschwindigkeit steigern. Organisatorisch müssen die Entwicklungsprozesse in ein geeignetes Projektmanagement eingebettet sein.

Data Vault 2.0
Zukunftsorientierte Informationssysteme brauchen ein flexibles und dennoch stabiles Datenmodell. Hier punktet Data Vault 2.0! Dank ihrer hohen Flexibilität bei Erweiterungen eignet sich diese moderne Modellierungsmethode geradezu perfekt für agile Data Warehouse-Projekte.
Mit in-factory bestens für die Zukunft gerüstet.
Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und weitreichenden Data Vault Know-how. Unsere zertifizierten Berater*innen sind gerne für Sie da!
Pluspunkte im Überblick:
- Gewährleistung agiler und flexibler Strukturerweiterungen
- Nachvollziehbarer und historisierter Aufbau

Agiles ETL
Agile Methoden haben sich in den letzten Jahren in der Softwareentwicklung durchgesetzt. Die ETL-Entwicklung profitiert im besonderen Maße von dieser Vorgehensweise, da agile Entwicklungsprozesse zu kurzfristig überprüfbaren Ergebnissen führen.

Projektmanagement
Von der Planung, über die Steuerung, bis hin zur Überwachung Ihrer Daten – Sie werden umfassend betreut. Unsere hoch qualifizierten Experten sind persönlich vor Ort und arbeiten so lange intensiv, bis Ihre Daten strukturiert sind. So behalten Sie auch in komplexen Unternehmensstrukturen stets den Überblick über alle relevanten Prozesse.
Arbeitsweise:
- Unterstützung/Abbildung von komplexen Job-Netzwerken
- Erzeugen von Transparenz der Geschäftsprozesse
- Zentrales Scheduling von Jobs auf verteilten Systemen
- Variables Scheduling und Monitoring der Jobs
- Optimale Nutzung von Shared Resources
in-factory-Tools: Datenintegration effizienter gestalten.

Datenversorgungsprozesse müssen robust, wiederholbar und betriebssicher sein. Im Bereich der Automatisierung sind unsere cleveren Werkzeuge Gen², Job² und Doc² der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz.